Historie

Unsere Geschichte

1979

Gründung der Schramm Textil-Recycling GmbH & Co. KG in Espelkamp durch Gerhard Schramm.
Garnreste von Teppichherstellern wurden angekauft und geschnitten. Die so gewonnenen Fasern fanden unter anderem Einsatz bei Nadelfilz- und Vliesherstellern sowie bei Spinnereien.

1984

Die Anschaffung von Air-jet-Anlagen zur Veredelung von Teppichgarnen ermöglichte eine neue Produktionsrichtung einzuschlagen.

1989

Mit der Inbetriebnahme einer weltweit einmaligen 6-farbigen Multicolor-BCF-Spinnanlage zur Herstellung von RAHDO® LEN Polypropylen-Garn wurde ein weiterer Schritt in die Flexibilisierung gemacht.

1995

Nachdem Anfang des Jahres ein Feuer alle Produktionsanlagen vernichtete, konnte noch im November die Produktion in einem neu errichteten Gebäude in Rahden mit zwei Spinnanlagen sowie mit Veredelungs-Maschinen wieder gestartet werden.
Die Firmierung wurde in Schramm GmbH & Co. KG geändert.

2002

Bis zu diesem Zeitpunkt wurde in weitere Maschinen investiert und die Produktion von RAHDO® MID Polyamid-Garn aufgenommen.

2003

Der Grundstein für die heutigen Hauptprodukte wurde mit der Entwicklung und Inbetriebnahme einer Gras-Garn-Texturiermaschine gelegt. Produktneuheiten:  RAHDO® SPORT und RAHDO® BALL

2005

Schramm führt als erstes alle Schritte in einem Arbeitsgang ein. Die allererste, speziell für Schramm konzipierte, Inline-Extrusionsanlage für 2-farbige Monofilamente in glatt und texturiert wurde in Betrieb genommen und ermöglichte damit Wickeln und Texturieren in nur einem Arbeitsschritt.

2007

Die Kapazität in diesem Bereich wurde um eine weitere Anlage ergänzt.

2010

Produktionserweiterung mit einer dritten Extrusionsanlage. Diese ermöglicht die Herstellung von innovativen Kern-Mantel-Monofilament-Garnen.

2017

Beitritt zur niederländischen Edel Group als eigenverantwortlicher Betrieb.

2018/2019

Eine weitere top-moderne Extrusionsanlage sorgt für mehr Produktionskapazität und Möglichkeiten.

2020

Eine weitere Extrusionsanlage sorgt für mehr Produktionskapazität.

2021

Beitritt zur britischen Victoria Group als eigenverantwortlicher Betrieb.